Hockeyschläger Käufer Guide (alle Marken im Vergleich)

Hockeyschläger Käufer Guide (alle Marken im Vergleich)

Hockeyschläger Käufer Guide (alles was du wissen musst, um den richtigen Eishockeyschläger zu wählen) 

In diesem Beitrag erkläre ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hockeyschlägern verschiedener Marken. Ich gehe darauf ein, wie sie sich ähneln, wie sie sich unterscheiden. Dabei erkläre ich auch Dinge wie Kick Points, Bögen und mehr – besonders für Anfänger oder für diejenigen, die einen Schläger suchen, der ihrem aktuellen Modell am nächsten kommt. Ich werde nicht über Marken urteilen, da ich voreingenommen bin. Du entscheidest was besser oder schlechter zu dir passt.

KICK POINT

Fangen wir mit den Kick Points an. Der Kick Point eines Schlägers gibt an, wo er am meisten nachgibt. Je höher er im Schaft liegt, desto kraftvoller sind die Schüsse. Je tiefer, desto schneller ist der Release.

Die häufigsten Kick Points sind Low und Mid. Es gibt aber auch Hybrid- (Mid-Low) und High-Kick-Point-Schläger.

Beliebte Low-Kick-Point-Modelle:

  • Bauer Vapor (aktuelles Top-Modell: Flylite)
  • CCM Ribcor (aktuelles Top-Modell: Trigger 9 Pro)
  • Warrior Covert (aktuelles Top-Modell: QR6 Pro)
  • True HZRDUS, AX und Project X 
  • Sherwood Rekker
  • ABSHockey Custom low-kick

Beliebte Hybrid-Kick-Point-Modelle (Mid-Low):

  • Bauer Nexus (aktuelles Top-Modell: Tracer)
  • CCM JetSpeed (aktuelles Top-Modell: FT8 Pro)
  • Warrior Alpha 
  • Sherwood Code 
  • STX Surgeon
  • ABSHockey Custom mid-kick

Beliebte Mid-Kick-Point-Modelle (Mid-High):

  • CCM Tacks und Super Tacks
  • True Catalyst und XC 
  • Sherwood Project
  • STX Stallion 
  • Bauer Supreme
  • ABSHockey Custom High-Kick

SHAFTFORMEN

Heutzutage gibt es verschiedene Shaft-Formen, die eng mit den Taper-Designs zusammenhängen – darauf gehen wir im nächsten Abschnitt ein.

  • Standard-Shaft: Der klassische viereckige Schaft ist bewährt und seit Langem im Einsatz.

  • Rund-Eckiger Shaft: Dieser Schaft wird seit Jahren bei den Bauer Vapor-Modellen verwendet.

  • Double Concave: Bekannt geworden durch die CCM RibCor-Modelle, bietet er ein besonderes Handling-Gefühl.

  • 5-seitiger Shaft: Eingeführt von Bauer mit den Nexus Geo-Modellen, für noch mehr Stabilität und Kontrolle.

  • 6-seitiger Shaft: Neuere Form, z. B. bei CCM Vizion, sorgt für optimale Ergonomie und Griffigkeit.

ABSHockey bietet standard, runde Ecken und den 5-seitigen Shaft an. 

Es gibt noch viele weitere Varianten, doch dies sind die bekanntesten und am häufigsten genutzten Shaft-Designs auf dem Markt.

TAPERS

Auf vielen Schlägern steht irgendwo "Taper". Das bezieht sich auf die Verengung des Schafts, die mit dem Kick Point zusammenhängt. Low-Kick-Point-Schläger haben oft aggressivere Taper als Mid-Kick-Schläger. Niedrigere Modelle haben oft gar keinen Taper.

Einige bekannte Taper-Designs:

  • Vapor: XE Taper, TWITCH Taper Technology
  • Ribcor: Asymmetrischer Taper
  • Covert: Edge Taper
  • Alpha: Sabre Taper II
  • Nexus: ER Spine Taper
  • Supreme: Sonic Taper

BLADE CURVES

Es gibt unzählige Blade Curves. Manche eignen sich besser für schnelle Handgelenkschüsse, andere für Backhands oder allgemein für ein Allround-Spiel.

Beliebte Bögen:

  • P92: Sehr vielseitig, gut für alles. Empfohlen für Anfänger. (ABSHockey A92 / Bauer P92 / CCM P29 / Warrior W03 / True TC2 / Sherwood PP92)
  • P28: Ideal für hohe Schüsse, Stickhandling. (ABSHockey A28 / Bauer P28 / CCM P28 / Warrior W28 / True TC4)
  • P90TM: Mischung aus P92 und P28. (ABSHockey A90TM / True nennt ihn TC6)
  • P88: Gut für flache Schüsse und Stickhandling. (ABSHockey A88 / Bauer P88 / CCM P88 / Warrior W88)

Bogentabelle / Kellentabelle

Ähnliche Bögen sind horizontal aufgelistet.

ABSHockey CCM Bauer  Warrior True Sherwood
A92 P29 P92 W03 TC2 PP26
A92M P29M P92M M03
PP92MX
A28 P28 P28 W28 TC4 PP28
A28M P28M P28M M28
PP28MX
A90TM P90/P90TM P90TM


A88
P88 W88 MC PP88
AM9 P14 PM9 W01 MC2 PP96
A91A P15/P6/P38 P91A W05 HCR P20
A02 P20 früher P02 W02 HCS PP05
A14 P49 P14 W14

A08 P77 P08 Crazy Ovi W11 TC3
A77




Zum detaillierten Bogen-Guide

FLEX

Der Flex gibt an, wie viel Gewicht (in lbs) notwendig ist, um den Schläger um einen Zoll zu biegen. Als Faustregel gilt: Der Flex sollte ungefähr die Hälfte des eigenen Körpergewichts betragen. Wer 150 lbs wiegt, sollte ca. 75 Flex nutzen. Anfänger dürfen auch ruhig etwas weicher gehen, um die Schussmuskulatur zu entwickeln.

Beispiel: Phil Kessel wiegt über 200 lbs, spielt aber mit 65 Flex!

Flex-Tabelle: Richtwerte nach Alter, Grösse und Gewicht

Altersgruppe Körpergrösse Gewicht Flex Schlägerlänge (inkl. Kelle)
Youth (4–6) 102–124 cm 14–28 kg 20 / 30 47" (120 cm)
Youth (5–8) 119–136 cm 16–34 kg 30 / 40 52–56" (132–142 cm)
Junior (7–11) 124–144 cm 36–45 kg 45 / 50 57–58" (145–147.5 cm)
Junior (10–13) 132–154 cm 41–50 kg 50 59–60" (150–152.5 cm)
Intermediate (11–14) 142–162 cm 50–59 kg 50–60 63" (160 cm)
Intermediate (13–16) 145–169 cm 64–72 kg 65 63–64" (160–162.5 cm)
Senior (14+) 165–180 cm 64–72 kg 65–70 65–66" (165–167.5 cm)
Senior (14+) 167–185 cm 73–86 kg 70–87 65–67" (165–170 cm)
Senior (14+) 170–187 cm 80–93 kg 80–95 65–67" (165–170 cm)
Senior (14+) 175–190 cm 86–100 kg 87–102 65–69" (165–175 cm)
Senior (14+) 180+ cm 95+ kg 95–112 65–71" (165–180 cm)

mehr zu Flex

GRIP

Grip ist Geschmackssache. Es gibt:

  • Standard Grip: Sehr griffig, üblich bei Bauer Modellen.
  • Kein Grip: Komplett glatte Oberfläche.
  • 3D Grips: Besonders bei ABSHockey, Warrior und CCM-Modellen.

GEWICHT

Generell gilt: Je hochwertiger der Schläger, desto leichter. Hier einige Top-Modelle:

  • Bauer Vapor Flylite: 360g
  • CCM Ribcor Trigger 9 Pro: 375g
  • Warrior Covert QR6 Pro: 380g
  • True TRUE HZRDUS Smoke: 360g
  • Sherwood Legend Pro: 390g
  • ABSHockey Lagerstöcke: 350 oder 400g
  • ABSHockey Custom: 325g, 350g, 375g, 400g
  • ABSHockey Custom Budget: 425g, 480g, 560g

LÄNGE

Die richtige Schlägerlänge ist wichtig. Ein zu langer oder zu kurzer Schläger kann das Spielverhalten stark beeinflussen. Das Abschneiden des Schafts erhöht den Flex, da der Hebel kürzer wird (siehe Flextabelle oben, da ist auch die Länge beschrieben)

SCHLÄGER-LIE

Der Lie-Winkel beschreibt den Neigungswinkel der Kelle zum Schaft.

  • Lie 6 ist Standard. (Lie 5 für A28/P28)
  • Niedrigere Lie-Werte (z. B. 4) lassen die Kelle flacher auf dem Eis liegen.
  • Höhere Lie-Werte (z. B. 7) neigen die Kelle stärker.

Ein guter Test: Liegt die gesamte Kelle auf dem Eis? Dann ist der Lie-Wert optimal.

FAZIT

Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man sich einen neuen Hockeyschläger kauft. Kick Point, Kurve, Flex, Gewicht – alles spielt eine Rolle. Letztendlich kommt es aber auf die persönlichen Vorlieben an. Wer sich unsicher ist, sollte mit einem P92 oder P90TM Curve und einem mittleren Flex (ca. 75) starten. Und immer bedenken: Ein gut gewählter Schläger kann dein Spiel auf das nächste Level bringen!

Back to blog

Leave a comment